Die wichtigsten Schritte für das Verständnis von philosophischen Argumenten


Hey, Marten (von Philosophische Texte Lesen) hier!

Heute will ich dir erklären, wie philosophische Argumente aufgebaut sind und wie du sie sofort erkennst.

Um einen philosophischen Text zu verstehen, muss man die Argumente betrachten.

Der Begriff Argument wird dauernd verwendet, doch wenige wissen tatsächlich, was er bedeutet.

Was genau ist also ein Argument?

Viele Menschen haben falsche Glaubenssätze über was Argumente eigentlich sind.

Glaubenssatz 1: Emotionale oder rhetorische Formulierungen

Glaubenssatz 2: Eine Reihe von Statements

Glaubenssatz 3: Eine Meinung

Doch um einen philosophischen Text zu verstehen, muss man wissen, was Argumente sind und wie man sie findet:

Deshalb gibt es hier jetzt 3 Schritte, mit denen du Argumente anhand ihrer Struktur identifizieren kannst:

Schritt 1: Behauptung

Argumente bestehen immer mindestens aus einer Behauptung.

Diese Behauptung beantwortet die zentralen Fragen:

  • Wofür möchte der Autor argumentieren?
  • Was ist die Hauptaussage des Textes?

Anhand der Behauptungen der Argumente kannst du die grobe Argumentationsstruktur des Textes verstehen.

Typischerweise findet man Behauptungen am Anfang, oder am Ende eines Absatzes. Wenn sie am Ende stehen, werden sie meistens zusammen mit sprachlichen Indikatoren benutzt:

  • deswegen
  • daher
  • demnach
  • somit

Wer nach diesen Wörtern Ausschau hält, findet die Hauptaussage im Handumdrehen.

Schritt 2: Begründung

Damit es ein Argument bildet, muss die Behauptung auch begründet werden.

Mit diesem Schritt steigt man ein Level tiefer ins Argument ein.

Begründungen beantworten Fragen, die für die genaue Analyse des Textes wichtiger sind, als die Behauptungen:

  • Warum glaubt der Autor, dass seine Behauptung stimmt?
  • Wie argumentiert der Autor für seine Behauptung?
  • Was sind die grundlegenden Annahmen, die der Autor trifft?

Um einen Text wirklich zu verstehen, musst du die Begründungen intensiv analysieren.

Du erkennst Begründungen an sprachlichen Indikatoren wie:

  • weil
  • da
  • aufgrund
  • dank
  • wegen

Sobald du die Begründungen gefunden hast, ist das Argument fast komplett.

Schritt 3: Beispiele

Nicht jedes Argument enthält Beispiele.

Aber sie werden gerne verwendet, um die Begründung zu veranschaulichen oder auf einen spezifischen Kontext anzuwenden.

Dadurch wird der Text verständlicher und überzeugender.

Sprachliche Indikatoren, um Beispiele zu erkennen, sind:

  • beispielsweise
  • zum Beispiel
  • etwa

Zusammen mit der Behauptung und der Begründung vervollständigt das Beispiel also ein Argument.

Mit diesen 3 Schritten kannst du jedes Argument zunächst identifizieren und dann auch verstehen.

Das war's für heute!

– Marten

113 Cherry St #92768, Seattle, WA 98104-2205
Unsubscribe · Preferences

Philosophische Texte Lesen

Ich schreibe darüber, wie man philosophische Texte liest, um trotz der komplexen Sprache ein besseres Verständnis zu erlangen.

Read more from Philosophische Texte Lesen

Hey, Marten (von Philosophische Texte Lesen) hier! Heute zeige ich dir, wie du mithilfe des Toulmin-Schemas philosophische Texte schneller verstehen und klarer analysieren kannst. Warum solltest du das lernen? Weil Philosophie oft schwer zugänglich wirkt. verschachtelte Argumente komplizierte Sprache endlose Gedankengänge. Wenn du aber ein klares Analysewerkzeug wie das Toulmin-Schema benutzt, kannst du in jedem Text sofort die Hauptaussage, die Begründungen und die Schwachstellen erkennen....

Hey, Marten (von Philosophische Texte Lesen) hier! Ich zeige dir, wie du die größten Ideen der Menschheitsgeschichte wirklich verstehen kannst – selbst wenn du noch nie ein Buch über Philosophie gelesen hast. Denn hier ist die Wahrheit: Sobald du anfängst, wie ein Philosoph zu denken, hörst du auf, im Autopilot zu leben. Du stellst bessere Fragen. Du bekommst mehr Klarheit. Du triffst bewusstere Entscheidungen. Du reagierst nicht nur auf das Leben, sondern du gestaltest es. Und diese Klarheit...

Hey, Marten hier! Heute werde ich dir helfen, zu verstehen, welchen Kontext du brauchst, um Philosophie besser zu verstehen. [Bonus: Am Ende verrate ich dir, wie du die Recherche für den Kontext automatisieren kannst.] Denn ein philosophischer Text ohne Kontext ist wie ein Hustensaft ohne Effekt. Er bewirkt nicht das, was er eigentlich bewirken sollte. Ohne den nötigen Hintergrund machen bestimmte Aspekte des Textes keinen Sinn, oder sogar deine Lesestrategie funktioniert nicht. Aber wenn du...