Hey, Marten hier!
Heute werde ich dir helfen, zu verstehen, welchen Kontext du brauchst, um Philosophie besser zu verstehen.
[Bonus: Am Ende verrate ich dir, wie du die Recherche für den Kontext automatisieren kannst.]
Denn ein philosophischer Text ohne Kontext ist wie ein Hustensaft ohne Effekt. Er bewirkt nicht das, was er eigentlich bewirken sollte.
Ohne den nötigen Hintergrund machen bestimmte Aspekte des Textes keinen Sinn, oder sogar deine Lesestrategie funktioniert nicht.
Aber wenn du den Text zuerst in seinen Kontext einbettest, erleichterst du dir das Lesen, weil:
- Du weißt, was du erwarten kannst
- Du kannst deine Lesestrategie anpassen.
- Du verstehst mit mehr Vorwissen den Text schneller.
Unglücklicherweise investieren die meisten nicht die Zeit, sich dieses Vorwissen anzueignen.
Die meisten denken, sie müssen einfach nur den Text lesen und werden schon alles verstehen.
Außerdem lernen die meisten nichts über den Kontext, weil:
- „Ich war schon immer schlecht in Geschichte.“
- „Ich kann das ja gar nicht verstehen, weil ich keine Philosophie studiert habe.“
- „Ich habe keine Zeit dafür.“
- „Ich weiß gar nicht, wonach ich suchen soll.“
Keine Sorge, du bist nicht allein. Als ich angefangen habe, Philosophie zu lesen, hatte ich die gleichen Sorgen.
Dann habe ich mir überlegt, welcher Kontext wirklich wichtig ist.
Hier sind meine 5 Fragen, die du vor jedem philosophischen Text beantworten solltest:
Frage 1: Was ist der geschichtliche Kontext?
Es ist wichtig zu verstehen, dass Philosophen häufig aus geschichtlichem Anlass schreiben.
- Der Rückgang des Stadtstaates beeinflusste Platons Staatstheorie.
- Der englische Bürgerkrieg beeinflusste Miltons politische Philosophie.
- Das dritte Reich beeinflusste Hannah Arendts Philosophie.
Diese geschichtlichen Hintergründe geben Kontext zum Text, wodurch die einzelnen Positionen verständlicher werden.
Frage 2: Was ist der persönliche Kontext des Autors?
An den persönlichen Umständen kannst du die Sichtweisen des Autors ableiten.
- Platons Reichtum beeinflusst seine elitäre Philosophie.
- Arendts Zeit als Geflüchtete beeinflusste ihre Ansichten über das Recht auf Rechte.
- Marx’ eigene Armut beeinflusste seine Kritik des Kapitalismus.
Ich bin froh, dass ich früh genug damit angefangen habe, mir diese Frage zu stellen, denn somit konnte ich philosophische Texte deutlich schneller verstehen.
Frage 3: Zu welcher philosophischen Tradition gehört der Autor?
Hol dir einen Überblick über die philosophische Tradition, um die Richtung des Textes vorauszusagen.
- Schelling → deutscher Idealismus
- Descartes → Rationalismus
- Wittgenstein → Analytische Philosophie
Diese Einordnung ist ein wichtiger Schritt, um den Text zu verstehen, da jede Tradition sich in Schreibstil, Vokabular und Denkweise unterscheidet.
Frage 4: Von welchen Philosophen wurde der Autor geprägt?
Philosophische Einflüsse spiegeln sich immer im Text wider.
- Sankt Thomas von Aquin wurde von Aristoteles beeinflusst.
- Hegel wurde von Kant beeinflusst.
- Spinoza wurde von Descartes beeinflusst.
Lerne die Einflüsse und erleichtere dir somit das Verständnis.
Frage 5: Was ist die Originalsprache des Textes?
Die Originalsprache des Textes gibt Hinweise auf:
- Satzlänge
- Menge der Umschreibungen
- Systematik
Mit diesem Wissen kannst du dich auf den Text einstellen und deine Lesestrategie anpassen.
Und natürlich, wenn du kannst, lies in der Originalsprache.
Das war's für heute!
– Marten
Bonus: Dir ist es zu viel Arbeit, diese Fragen selbst zu recherchieren? Ich habe einen KI-Prompt entwickelt, mit dem du diesen Schritt einfach automatisieren kannst. Wenn du Interesse hast, antworte auf diese E-Mail mit "[dein Vorname] möchte automatisieren" und ich sende es dir zu.